Fachzentren
Das ZSE ist ein Zusammenschluss spezialisierter Kliniken und Institute für seltene Erkrankungen mit einer zentralen Koordinationsstelle (A-Zentrum). Diese dient als Anlaufstelle für Patienten und zuweisende Ärzte. Patienten mit ungeklärten Diagnosen richten ihre Anfragen an die ZSE-Koordination (zse-mannheim@umm.de).
Fachzentren (auch Typ-B-Zentren genannt) sind auf bestimmte Krankheiten oder Krankheitsgruppen spezialisiert und behandeln Patienten mit gesicherter Diagnose oder konkretem Verdacht. Sie bieten neben der ambulanten Versorgung auch ein stationäres, interdisziplinäres und multiprofessionelles Behandlungsangebot.
Falls bei Ihnen bereits eine gesicherte Diagnose vorliegt, können Sie hier einen Termin ausmachen.
Ansprechpartner
Patrizia Zuchowski
E-Mail: zse-manheim@umm.de
Tel.: 0621 383 9687
Unsere interdisziplinären Zentren
Zentrum für angeborene Fehlbildungen
Spezialisierung
Am Universitätsklinikum Mannheim verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung angeborener Fehlbildungen und sind national sowie europaweit durch die Europäischen Referenznetzwerke (ERN) ERNICA und eUROGEN zertifiziert.
Unser Zentrum ist spezialisiert auf seltene angeborene Fehlbildungen, insbesondere:
- Zwerchfellhernie (CDH)
- Lungenfehlbildungen
- Ösophagusatresie
- Choledochuszysten
- Gallengangsatresie
- Darmfehlbildungen
- Morbus Hirschsprung
- Anorektale Malformationen
- Urologische Fehlbildungen
- Extremitätenfehlbildungen
Leistungsspektrum
Wir bieten ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Leistungsspektrum:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Hochspezialisierte prä-, peri- und postnatale Versorgung durch enge Kooperation mit Geburtshilfe, Fetalchirurgie, Neonatologie, Kinderheilkunde und Radiologie.
Innovative Diagnostik: Einsatz modernster bildgebender Verfahren wie Low-dose-CT und Niederfeld-MRT in Echtzeit.
Minimal-invasive und robotergestützte Chirurgie: Modernste Technologien für besonders schonende Eingriffe.
Lebenslange strukturierte Nachsorge: Ein deutschlandweit einzigartiges Konzept zur kontinuierlichen Betreuung und Unterstützung betroffener Patienten.
Zertifizierungen:
Mitgliedschaft in den Europäischen Referenznetzwerken ERNICA (für seltene angeborene Anomalien) und eUROGEN (für urogenitale Erkrankungen).
Innovative Behandlungskonzepte: Zugang zu neuesten Therapieoptionen, auch im Rahmen klinischer Studien.
Kooperationen
- Zentrum für Geburtshilfe
- Klinik für Neonatologie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie
- Zentrum für Kinderneurochirurgie
- Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie
Sprecher
Prof. Dr. Michael Boettcher, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Prof. Dr. Raimund Stein, Zentrum für Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Dr. Daniel Svoboda, Muskuloskelettales Zentrum, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Dr. Katharina Gather, Muskuloskelettales Zentrum, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Kontakt
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Bitte wenden Sie sich an die Koordinationsstelle.